WICHTIG!
Bitte beachten Sie das Prozedere für die GEMA-Anmeldung, zu finden im Menüpunkt „Downloads“!
Bitte beachten Sie das Prozedere für die GEMA-Anmeldung, zu finden im Menüpunkt „Downloads“!
Die Ausschreibung für das kommende LZO-Projekt steht jetzt zum Download bereit:
Am 25. bis26. Mai 2019 veranstaltet der Landesmusikrat Berlin den „Berliner Orchestertreff“ für Laienmusiker.
Die Kategorien Zupforchester und Gitarrenenesembles sind wieder dabei!
Sie und Ihre Ensembles sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Achtung: Anmeldeschluss ist der 31.10.2018
Alle wichtige Infos sind im PDF-Flyer enthalten:
Berliner Orchestertreff Mai 2019
Das Landesjugendgitarrenorchester (ljgo) aus Berlin reiste am 27.04.2018 nach Sant Cugat in Spanien, um gemeinsam mit dem Schülergitarrenorchester der Musikschule Sant Cugat (Conservatorio Municipal de Sant Cugat) eine Projektphase zu gestalten, die in zwei gemeinsamen Konzerten mündete. Continue reading
Die gesamten Infos zum Landeszupforchester Berlin stehen jetzt auf den Seiten des BDZ Berlin zur Verfügung. Sie werden in der nächsten Zeit noch sukzessive aktualisiert und ergänzt.
24. Februar 2018, 20 Uhr. Circa zwanzig glückliche Musikerinnen und Musiker des Landeszupforchesters Berlin sitzen beisammen im anatolischen Restaurant in Köpenick, weit im Osten von Berlin, und haben dieses vergnügte und gleichzeitig geschaffte Lächeln auf den Gesichtern – dieses, das erscheint, wenn das Restadrenalin nach einem gelungenen Konzert noch in den Adern steckt. Wer hätte das Anfang Dezember 2017 schon gedacht, als etwa die Hälfte der nun Anwesenden in der Till-Eulenspiegel-Grundschule, am Stammprobenort des Orchesters im Berliner Norden, noch wild darüber diskutierten, wer welche organisatorischen Aufgaben übernehmen, wo das Probenwochenende im Januar stattfinden und an welchem Ort dieses besagte Konzert eigentlich seinen Aufführungsort finden sollte. Continue reading
Hier die Ergebnisse der Kategorie »Zupfinstrumente« im Landeswettbewerb:
Region Nord | Region Mitte | Region Süd | Land | Bund | |
Gitarre | 27 | 16 | 8 | 19 | 6 |
Mandoline | 2 | 1 | |||
Bağlama | 10 | 5 | 7 | 4 |
Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen den Landespreisträgern viel Glück beim Bundeswettbewerb in Lübeck!
Mehr Informationen unter https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/jugend-musiziert-berlin/
Die nächste Arbeitsphase führt das Landesjugendgitarrenorchester (LJGO) Berlin nach Barcelona.
Jetzt anmelden! Hier die aktuelle Ausschreibung als PDF.
Liebe Freunde der Gitarrenmusik,
ich freue mich, dass es mir gelungen ist, für den 16.03.2018, 17.03.2018 und 18.03.2018 eine Konzertreihe in Berlin und Potsdam für den in Montabaur (Rheinland-Pfalz) wirkenden Gitarristen Volker Höh zu organisieren.
In diesen Konzerten stellt Volker Höh Werke des Berliner Komponisten Bruno Henze (1900-1978) den Werken von Ferdinand Sor (1778-1839) gegenüber:
Die Konzerte finden anlässlich des 40. Todestages von Bruno Henze und des 240. Geburtstag von Sor statt.
Henze gilt als Begründer der Berliner Gitarrenschule. Seine Werke, die der Romantik zuzurechnen sind – aber mit gemäßigt modernen Einflüssen – sind gut anzuhörende, spannungsreiche und temperamentvolle Musik.
Sor ist im 19. Jahrhundert der Hauptvertreter der Gitarre. Seine Kompositionen werden heute von Gitarristen in den Konzertsälen auf der ganzen Welt gespielt.
Volker Höh wird u.a. „Souvenirs d’une soirée à Berlin“ zu Gehör bringen. Sor ließ sich hier – auf der Durchreise von London über Paris nach Moskau – von den in der Luft liegenden Klängen des alten Berlins inspirieren. Mit ein wenig Einfühlungsvermögen hört man die Glocken läuten, die Marschmusik spielen – und auch den einen oder anderen Berliner Gassenhauer anklingen.
Die Aufführung dieses Werkes ist etwas Besonderes, denn es ist selten im Konzertsaal zu hören. Ist es vielleicht sogar eine Berliner Erstaufführung?
Wer sich mehr für das Wirken von Volker Höh interessiert, sei seine Homepage www.volker-hoeh.de empfohlen.
Rainer Stelle