Chronik

2021

Wir starten in das aktuelle Jahr digital.
Mit Kulturabenden und Arbeiten an einer gemeinsamen Aufnahme eines unserer barocken Stücke vertreiben wir uns den „Corona-Blues“. Wir hoffen auf reale Proben und Konzerte in diesem Jahr. Geplant haben wir ab April.
Wer Lust und Zeit hat, kann sich gerne jetzt schon zur ersten Probe am 17. 04. 2021 bei uns unverbindlich anmelden.
Wir freuen uns jederzeit über neue Mitspieler*innen!

2020

Kurz nach Beginn der neuen Probensaison war unsere Probenarbeit aufgrund der Corona-Pandemie vorerst unterbrochen. Ein halbes Jahr später konnten wir am 26. September und 24. Oktober proben und unseren neuen Dirigenten Leonard Wacker begrüßen. Es folgte der 2. Lockdown und wir konnten uns nur digital treffen und im Kontakt bleiben.

Digitaler Kulturabend

Im April 2020 fand unser erster digitaler Kulturabend per Videokonferenz statt – „Corona macht’s nötig!“ Seitdem fanden unsere Treffen regelmäßig, fast wöchentlich statt. So war zumindest mit solistischen Beiträgen der Orchestermitglieder der musikalische Austausch gegeben.

2019

Neues Jahr, Neues Glück, NEUER DIRIGENT!


Simon Scriba, Schüler seines Vorgängers Symeon Ioannidis, leitete von nun an das Orchester und bereitete uns in regelmäßigen Proben auf den Gegenbesuch der Musiker*innen des Conjunt de guitarres EMMVA aus Spanien vor. Auch die übrige Leitung wechselte zu Beginn des Jahres 2019. Helga Konzack übergab Ende März die Projektleitung an Eric Schumann, Prof. Joël Betton trat in den Hintergrund. In der Hoffnung, das Erbe der drei starken und treibenden Persönlichkeiten gebührend fortzuführen, trat die neue Orchesterleitung inklusive Fachdozentinnen und Fachdozenten hoch motiviert zu den letzten Vorbereitungen des nächsten Projektes an.

Besuch des spanischen Jugendorchesters Conjunt de guitarres EMMVA


Vom 3. bis 6. Mai 2019 erfolgte der Gegenbesuch des spanischen Jugendorchesters unter Leitung von Laura Fontanals-Clop und des Dirigenten Jordi Paredes in Berlin.
An drei ausgefüllten Tagen brachten wir den Musikern aus Sant Cugat Berlin näher und probten gemeinsam.

Den Abschluss unseres Austausches in Berlin bildete am 5. Mai das gemeinsame Konzert in der Lindenkirche in Berlin-Wilmersdorf. Das Landeszupforchester Berlin (LZO Berlin) war ebenfalls Teil des Programms.

Berliner Orchestertreff 2019


Ein spannender musikalischer Höhepunkt für unser Orchester war die Teilnahme am Berliner Orchestertreff 2019. Am 25. Mai gaben wir im FEZ Berlin Teile unseres Repertoires zum Besten und erhielten für unsere Spielleistung 22 von 25 Punkten. Die Jury bestand aus den renommierten Musiker*innen Mascha Bogdanova, Olga Dubowskaja, Madlen Kanzler, Michael Kubik und Prof. Anita Rennert.

Weihnachtskonzerte 2019

Im August 2019 nahmen wir nach der Sommerpause die Proben wieder auf und konnten ein neues Programm, bestehend aus den drei Stücken Waves Obsidian von Harry Stafylakis, Oktoberstern von Lars Wüller sowie dem Capriccio Stravagante von Carlo Farina, erarbeiten. Diese brachten wir am 7. Dezember in der Refo-Kirche in Berlin-Moabit und am 8. Dezember in der Kirche St. Joseph in Berlin-Rudow auf die Bühne. Unterstützt wurden wir dabei von zwei Ensembles – Dem Prosecchor in Moabit, ebenfalls unter der Leitung unseres Dirigenten Simon Scriba, und zum wiederholten Male vom Potsdamer Ensemble Les Bouffons, unter der Leitung von Antje Stahl, in Alt-Rudow.
Begleitet von einer beeindruckenden Lichtinstallation und in Kooperation mit der Bamenda Film School aus Kamerun war das Konzert in der Refo-Kirche ein erfüllendes Erlebnis für alle Beteiligten. Musikalisch bereichert wurde das Konzertprogramm durch ein gemeinsam mit dem Prosecchor konzertiertes Werk von Monteverdi.
Das zweite Konzert in der Kirche St. Joseph bestach durch einen gut gefüllten Raum und ein abwechslungsreiches Programm, bereichert durch die populären Melodien unserer musikalischen Gäste Les Bouffons.

2018

Konzertreise nach Barcelona


Zu den Höhepunkten im Orchesterleben des ljgo berlin gehörte die im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der spanischen Gitarristin Laura Fontanals-Clop und der Escola Municipal de Música in Sant Cugat del Vallè vom 27. April bis 2. Mai 2018 stattfindende Konzertreise nach Barcelona. Gemeinsame Konzerte des spanischen Jugendgitarrenorchesters und des ljgo berlin fanden in Sant Cugat und in der Kathedrale Sagrada Família in Barcelona statt.

Weihnachtskonzert 2018

Im Jahr 2018 gestaltete das ljgo berlin einen weiteren musikalischen Höhepunkt: Unser erstes gemeinsames Konzert mit dem Potsdamer Ensemble Les Bouffons, unter der Leitung von Antje Stahl, am 9. Dezember in der Kirche St. Joseph in Berlin-Rudow. In diesem Konzert spannten wir mit den Les Bouffons zusammen einen weiten räumlich-musikalischen Rahmen von lateinamerikanischer, spanischer, mittel- und südosteuropäischer bis hin zu japanischer Musik, von barocken bis zeitgenössischen Komponisten.

2017

Im Jahr 2017 konnte das ljgo berlin dank umfangreicher Vorbereitungen durch Helga Konzack, Joël Betton und Symeon Ioannidis gegründet werden.
Mit den ersten erfolgreichen Probenphasen bereitete sich das Orchester mit zwei Konzertbeiträgen in Veranstaltungen des BDZ Landesverband Berlin auf die musikalische Begegnung mit dem spanischen Jugendorchester Conjunt de guitarres EMMVA im Frühling 2018 vor.